Warum ist Privacy-Led Marketing die Zukunft?
Marketing hat sich historisch gesehen etwa alle zwei Jahrzehnte grundlegend weiterentwickelt. Seit den 2020er Jahren ist der Datenschutz zum wichtigsten Treiber der Marketingstrategie geworden.
1960: Der Beginn des Marketings
Die 4 Ps des Marketings bestimmen, wie wir Marketing verstehen und umsetzen: Product, Price, Place und Promotion
(Deutsch: Produkt, Preis, Distribution und Werbung).
„Basic Marketing: A Managerial Approach“ E. Jerome McCarthy


1980er Jahre: Die Geburt des großen Verbrauchermarketings
Marketing entwickelte sich zu einer Ära des Massenkonsums, geprägt von ikonischen Marken und starkem Einfluss durch das Fernsehen. Booms und Bitner erweiterten die klassischen Marketing-Säulen durch die Ergänzung von People, Process und Physical Evidence (deutsch: Personal, Prozesse und Ausstattung), um der wachsenden Bedeutung von Dienstleistungen und Erlebnissen in einem sich schnell verändernden Markt gerecht zu werden.
2000er Jahre: Der datengetriebene BOOM
Marketing war zunehmend von Datenbesessenheit geprägt. Daten galten als „kostenlos“, Martech erlebte einen rasanten Aufschwung, und Personalisierung wurde zum Maß aller Dinge. Mit dem Aufstieg des Digitalmarketings kam das achte P hinzu: Performance.


2016 bis heute: Die Ära der Datenschutzaufklärung
Datenmissbrauch und wachsende gesetzliche Anforderungen haben das Vertrauen der Nutzer:innen erschüttert, während Rechts-, Technik- und Marketingteams oft Schwierigkeiten hatten, gemeinsam Lösungen zu entwickeln. Gleichzeitig haben Consent-Plattformen, IAB-Frameworks, Privacy UX und große Tech-Unternehmen wie Apple die Erwartungen der Nutzer:innen grundlegend verändert. Immer mehr Unternehmen erkannten, dass Vertrauen die Performance stärker antreibt als reine Datenpräzision – Datenschutz wurde das 9. P des Marketings.