Überspringen

Conrad erfüllt mit Usercentrics Datenschutz- und Google-Anforderungen

Conrad Electronic ist seit 100 Jahren ein zuverlässiger Partner für Technik und Elektronik und optimiert auch heute noch die Erfüllung von technischen Anforderungen für Unternehmen aller Branchen und Größen. Usercentrics unterstützt sie dabei, den gesetzlichen und geschäftlichen Anforderungen an Einwilligungs- und Marketingdaten gerecht zu werden.
Ressourcen / Case Studies / Conrad erfüllt mit Usercentrics Datenschutz- und Google-Anforderungen
Veröffentlicht von Usercentrics
Lesedauer: 4 Minuten
Apr 17, 2025

Zusammenfassung

Herausforderungen: 

  • Mehrere Compliance-Lösungen waren ressourcenintensiv und brachten höhere Risiken mit sich.
  • Anforderungen an die Einhaltung von Datenschutzbestimmungen in mehreren Ländern, mit verschiedenen Vorschriften
  • Googles Anforderungen an die Signalisierung von Einwilligungen 

Ziele: 

  • Vorgänge zur Einhaltung von Datenschutzbestimmungen vereinbaren und optimieren
  • Kundenvertrauen aufbauen und pflegen 
  • Zukunftssichere Compliance-Abläufe für Wachstum und Weiterentwicklung von Geschäft, Technologie und Vorschriften
  • Erfassen von umfassenden Daten, um bessere Einblicke zu erhalten, unter anderem von allen Google-Diensten

Ergebnisse:

  • Deutlich geringerer Ressourcenbedarf für die Implementierung und Wartung der Einwilligungs-Lösung
  • Leichtere Einhaltung der Datenschutzbestimmungen bei sich ändernden geschäftlichen und gesetzlichen Anforderungen.
  • Erfüllung der Datenschutzanforderungen von Google.
  • 20% Verbesserung der Datenqualität

Das Unternehmen

Seit 1923 ist Conrad Electronic ein zuverlässiger Partner, wenn es um Technik und Elektronik geht. Heute bietet das Unternehmen als Sourcing-Plattform alles Nötige für eine erfolgreiche Erfüllung von technischem Bedarf. Geschäftskunden erhalten bei Conrad genau das, was ihr Projekt oder Geschäft zum Erfolg führt: ein breites und tiefes Produktsortiment, kundenorientierte Lösungen und Services sowie persönliche Beratung durch Experten.

Das E-Commerce-Geschäft von Conrad Electronic liefert in über 150 Regionen der Welt. Das Unternehmen ist seit etwas mehr als einem Jahrhundert im Geschäft, beschäftigt weltweit 2.500 Mitarbeiter und hat seinen Hauptsitz in Hirschau, Deutschland. Conrad ist seit Ende 2021 Kunde von Usercentrics und nutzt seine CMP derzeit auf 16 Domains.

Herausforderungen

Wir haben mit Manuela Kick von Conrad Electronic darüber gesprochen, wie das Unternehmen die Einhaltung von Datenschutzbestimmungen gehandhabt hat, welche Strategien es für das Consent-Management verfolgt und welche Ziele es mit datenschutzfreundlichem Marketing verfolgt, einschließlich der Verwendung des Google Consent Mode (GCM).

Datenschutz und Datensicherheit haben für Conrad aus mehreren Gründen hohe Priorität. Da das Unternehmen seinen Sitz in Deutschland hat und in ganz Europa tätig ist, muss es die Allgemeine Datenschutzverordnung (DSGVO) sowie alle gesetzlichen Richtlinien der einzelnen Länder einhalten. Conrad muss auch die Anforderungen des Transparency and Consent Framework (TCF v2.2) für die Nutzung von Google Ads erfüllen.

Darüber hinaus stellte Kick fest, dass Aufbau und Aufrechterhaltung des Kundenvertrauens von entscheidender Bedeutung sind, insbesondere als B2B-Sourcing-Plattform, bei der ihr Ruf und ihre Zuverlässigkeit mit der Zufriedenheit ihrer Geschäftskunden verbunden sind.

Bevor Conrad Electronic SE Usercentrics-Kunde wurde, hatte das Unternehmen mehrere Lösungen im Einsatz, was ressourcenintensiv und fehleranfällig war. Zum Beispiel, wie Kick bemerkt: „Vorher hatten wir mehrere Lösungen. In einigen Ländern hatten wir ein selbst erstelltes Cookie-Banner, in anderen Ländern die Cookiebot CMP.“ 

Es überrascht nicht, dass Wartung und Upgrades einen erheblichen Planungs- und Arbeitsaufwand erforderten, wie z. B. das Update auf TCF v2.0. Die Marketingabteilung führte die Due-Diligence-Prüfung durch, die zu der Entscheidung des Unternehmens führte, Usercentrics CMP für alle Länder zu implementieren.keting department did the due diligence that led to the company’s decision to implement Usercentrics CMP for all countries.

Ziele

Neben der Einhaltung der DSGVO und anderer relevanter Vorschriften und Richtlinien wollte das Conrad-Team umfassende Daten, einschließlich der modellierten Daten von Google, die im Google Analytics 4 (GA4) Interface bereitgestellt werden, um ihre Analysen und Marketingkampagnen zu verbessern.

Conrad war es auch wichtig, die Datenschutzanforderungen von Google zu erfüllen und in der Lage zu sein, nahtlos gültige Einwilligungen zu sammeln und die damit verbundenen Einwilligungspräferenzen der Nutzer an die Google-Dienste weiterzugeben. Conrad begann mit Google Consent Mode v1 und verwendet nun den erweiterten Consent Mode v2.

Das Conrad-Team macht ausgiebigen und integrierten Gebrauch von zusätzlichen Google-Diensten, einschließlich:

  • Google Tag Manager für Tracking
  • GA4 für Tracking und Analysen
  • Google Ads/Ad Manager/AdSense / Ad Exchange für Werbeanzeigen
  • Google Forms für Datenerfassung
  • Google reCAPTCHA für Sicherheit auf Formularen gegen Bot-Verkehr
Black outline of a light bulb - Usercentrics

Warum hat Conrad Electronic sich für Usercentrics entschieden

Das Conrad-Team schätzt die Tatsache, dass Usercentrics in Europa ansässig und TCF-zertifiziert ist und über eine nachgewiesene Erfolgsbilanz und Expertise bei der Einhaltung der DSGVO, der ePrivacy-Richtlinie sowie nationaler Gesetze und Richtlinien verfügt. 

Die Fähigkeit von Usercentrics, eine robuste und optimierte Skalierbarkeit für Conrads Web-Eigenschaften zu ermöglichen, war ebenfalls eine wichtige Überlegung.

Über die Zusammenarbeit mit dem Usercentrics-Team und die verfügbaren Ressourcen sagte Kick: “Die Dokumentation ist über das Internet leicht zugänglich und einfach zu lesen. Auch die GCM-Integration wurde gut beschrieben. Wir haben viel Unterstützung und Empfehlungen für die Implementierung der Kombination von GCM und TCF v2.2 erhalten.”

Ergebnisse

Conrad Electronic SE konnte die Vorteile der Usercentrics CMP bereits unmittelbar nach der Implementierung nutzen und ging im Mai 2022 mit der ersten Länderseite online. Die CMP-Wartung wurde viel einfacher, ebenso wie das Upgrade auf TCF v2.2.

Das Conrad-Team hat den Google Consent Mode, der mit dem Google Tag Manager zusammenarbeitet, direkt in sein Content-Management-System implementiert. 

Auf die Frage nach den Herausforderungen bei der Implementierung des Consent Mode merkte Kick an, dass es einige Zeit dauerte, bis die aktualisierten Daten in den GA4-Dashboards angezeigt wurden. Sie merkte jedoch auch an, dass sie nun in ihren Marketing-Dashboards in der Lage sind, “die modellierten Daten zu sehen und sie mit SAP-Daten zu vergleichen. Mit dem Google Consent Mode sind wir in der Lage, unsere Tracking-Lücke in Bezug auf die Transaktionen zu verringern”. 

Mit Consent Mode konnte sie auch Verbesserungen bei der Datenanalyse und eine Verbesserung der Datenqualität um etwa 20 Prozent feststellen.

Auf unsere Frage, wie Conrads Erfahrungen mit Usercentrics insgesamt waren, sagte Kick: “Die Ansprechpartner bei Usercentrics sind immer sehr freundlich, hilfsbereit und geduldig. Wir schätzen den reibungslosen Ablauf dieses Dienstes während unserer Zusammenarbeit sehr. Es gab keine Ausfälle auf Seiten von Usercentrics – ein zuverlässiger Partner.”

Auf die Frage, was wir noch besser machen könnten oder worauf sich das Conrad-Team in der Zukunft freut, fügte sie hinzu: “Obwohl es in der CMP v2 Einschränkungen in Bezug auf A/B-Tests und Anpassungen gab, freuen wir uns auf die CMP v3, die uns mehr Freiheit und Möglichkeiten beim Testen sowie bei der Personalisierung bieten wird.”