Überspringen

Microsoft Clarity Consent Mode aktivieren

Verwenden Sie Microsoft Clarity? Aktivieren Sie ganz einfach den Clarity Consent Mode innerhalb der Usercentrics Consent Management Platform. Richten Sie Clarity so ein, dass Nutzerdaten erst nach einer gültigen Einwilligung erfasst werden. Dies hilft Ihnen, die Anforderungen der DSGVO und anderer Datenschutzgesetze einzuhalten.
Illustration eines Banners
.uc-blog-hero__background { background-image: none !important; }

Wenn Ihre Website Microsoft Clarity verwendet, um das Nutzerverhalten im EWR, im Vereinigten Königreich oder in der Schweiz zu analysieren, muss sie die geltenden Datenschutzvorschriften wie die DSGVO und die ePrivacy-Richtlinie einhalten.

Ab dem 31. Oktober 2025 wird Microsoft Clarity die Einhaltung des Consent Mode für alle Websites verpflichtend durchsetzen.

Die Usercentrics Web CMP bietet sofort einsatzbereite Unterstützung für den Microsoft Clarity Consent Mode. Sie übermittelt automatisch die Nutzereinwilligungen an Clarity und hilft Ihnen, die Datenschutzanforderungen einzuhalten.

Demo erkunden
Mann interagiert mit einem Laptop neben einer Produktdemo der Usercentrics Consent Management Platform.

Verwenden Sie unsere Features, um Ihr Consent-Banner an Ihre Bedürfnisse anzupassen und ein maßgeschneidertes Nutzererlebnis zu ermöglichen.

Datenschutzkonformes Tracking auf Basis von Nutzereinwilligungen

Präzise Analysen und UX-Daten, die die Datenschutzvorschriften erfüllen

Vertrauen und Transparenz aufbauen, während Sie gleichzeitig Ihre Conversion Rates optimieren

Vereinfachen Sie Ihre Datenschutzkonformität mit den neuesten EU-Datenschutzverordnungen und den Anforderungen von Ad-Tech-Plattformen mithilfe unserer automatisierten und zuverlässigen Plattform.

Die Usercentrics CMP integriert sich in führende Werbe- und Analytics-Plattformen, darunter Google Consent Mode, Microsoft UET Consent Mode und Microsoft Clarity Consent Mode.

Schaffen Sie ein Nutzererlebnis, dem Menschen vertrauen. Steigern Sie das Engagement, während Sie die volle Kontrolle über das Design Ihrer Website behalten.

2,3 Millionen
Websites und Apps in 195 Ländern
7 Milliarden
Monatliche Nutzereinwilligungen
99%+
Kundenbindungsrate
4,3/5
Bewertung auf G2

Datenschutzkonformität automatisieren

Erfassen Sie datenschutzkonforme Nutzerdaten und erfüllen Sie die Anforderungen von Datenschutzgesetzen und Werbeplattformen

  • Erfüllen Sie mehrere Vorschriften wie DSGVO, CCPA, POPIA und mehr.
  • Zugriff auf über 2.200 rechtliche Vorlagen und integrierbare Datenschutzerklärungen
  • Automatisierte Erkennung und Kategorisierung von Tracking-Diensten
  • Automatisierte Erkennung und Kategorisierung von Datenverarbeitungsdiensten

Personalisierte Erlebnisse bieten

Nutzen Sie unsere leistungsstarken Funktionen, um Ihr Consent-Banner an Ihre Bedürfnisse anzupassen und ein maßgeschneidertes Benutzererlebnis zu bieten.

  • Vollständig anpassbares Consent-Banner
  • Flexible Bannerkonfiguration mit sprachlicher Anpassung an den Standort der Nutzer:innen (60+ Sprachen)
  • Integration über mehrere Domains und Geräte hinweg

Steigern Sie die Monetarisierung des Marketings

Optimieren Sie die Erfassung von Einwilligungsdaten, um weiterhin personalisierte Anzeigen zu liefern, die Nutzerbindung zu erhöhen und den ROI zu verbessern.

  • Detaillierte Analytics zu Einwilligungen und Nutzerinteraktionen
  • Integriertes A/B-Testing zur Optimierung der Einwilligungsraten
  • Automatische Unterstützung der neuesten Version des Microsoft UET Consent Mode
  • Integrationen mit Google Tag Manager, IAB TCF v2.2 und weiteren Plattformen
Abbildung eines Computerbildschirms und einiger Analytics

Häufig gestellte Fragen

Mit dem Microsoft Clarity Consent Mode beginnt Clarity erst dann mit der Datenerfassung, wenn eine gültige Nutzereinwilligung vorliegt. Cookies werden nicht gesetzt und Tracking wird nicht ausgeführt, bevor Nutzer:innen einwilligen. So bleiben Websites datenschutzkonform gemäß DSGVO und CCPA.

Da Clarity Sitzungsdaten und Nutzerinteraktionen aufzeichnet, ist eine explizite Einwilligung erforderlich, bevor die Verarbeitung beginnt. Der Clarity Consent Mode verhindert die Datenerfassung, bis eine gültige Einwilligung eingeholt wurde. So bleibt Ihr Unternehmen vor Datenschutzverstößen geschützt und wahrt zugleich die Transparenz gegenüber Ihren Nutzer:innen.

Wenn Nutzer:innen Ihre Website aufrufen, fragt die Usercentrics CMP nach der Einwilligung zur Datenverarbeitung für Analysezwecke. Abhängig von der Entscheidung übermittelt Usercentrics den Einwilligungsstatus an Clarity über die Clarity Consent API. Bei erteilter Einwilligung beginnt Clarity mit dem Tracking und dem Setzen von Cookies. Andernfalls wird das Tracking blockiert, bis eine Einwilligung vorliegt.

Wenn Besucher:innen die Einwilligung verweigern oder widerrufen, stoppt Microsoft Clarity jegliches Tracking und löscht gespeicherte Cookies. Ihre Website speichert dann keine Sitzungsdaten, Heatmaps oder Aufzeichnungen und bleibt vollständig DSGVO-konform.

Websitebetreiber und Marketer, die Microsoft Clarity für Verhaltensanalysen nutzen, sollten den Clarity Consent Mode aktivieren, wenn sich ihre Nutzer:innen in der EU/dem EWR, dem Vereinigten Königreich oder der Schweiz befinden, wo die Einhaltung der DSGVO oder der UK GDPR verpflichtend ist.

Die Usercentrics CMP verfügt über eine integrierte Unterstützung für den Clarity Consent Mode. Aktivieren Sie die Integration einfach in Ihren CMP-Einstellungen — die Einwilligungen werden dann automatisch über die Consent API an Clarity übermittelt, ohne dass eine manuelle Konfiguration erforderlich ist.

Ja. Der Clarity Consent Mode lässt sich nahtlos mit dem Google Consent Mode integrieren,sodass Sie mehrere Einwilligungssignale über Analytics- und Marketingtools hinweg konsistent und effizient verwalten können.

Gemeinsam unterstützen beide Lösungen die Datenschutzkonformität, stärken das Nutzervertrauen und erhalten wertvolle UX-Einblicke. So verstehen Sie, wie Nutzer:innen mit Ihrer Website interagieren, erkennen Schwachstellen und steigern Conversion Rates — und das alles unter Einhaltung gesetzlicher Vorgaben und unter Achtung der Nutzerentscheidungen.