• DE
    • EN
  • Login
Consent Management Platform
Usercentrics
  • ProdukteGanzheitliche Consent Management Software
    • Website Consent Management
    • Mobile Consent Management
    • AMP Consent Management (BETA)
    • Smart Data Protector
    • Automatische Datenschutzerklärung
  • Lösungen
    • DSGVO
    • CCPA
    • TCF 2.0 (CMP für Publisher)
  • Ressourcen
    • Tech Dokumentation
    • Videos
    • FAQ
    • Leitfaden
    • Knowledge Hub
    • Whitepaper
    • Webinare
    • RFI Template
    • Was gibt’s Neues?
  • Preise
  • Partner
    • Finden Sie einen Partner
  • Unternehmen
    • Über uns
    • Karriere
    • Presse
    • Events
    • Kontakt
  • EXPERTENGESPRÄCH BUCHEN
  • Menü
Webinar FAQs
3. Juni 2020 | 2 Min. Lesedauer

FAQ zum Webinar Hohe Consent-Raten durch Personalisierung

Ressourcen
Knowledge Hub
FAQ zum Webinar Hohe Consent-Raten durch Personalisierung

Inhaltsverzeichnis

Mehr anzeigen Weniger anzeigen

Nachdem in unserem Webinar mit trbo GmbH zum Thema „Hohe Consent-Raten durch Personalisierung – Compliance & Marketing Hand in Hand“ vermehrt Fragen aufkamen, hat unsere Referentin Hanna Waldenmaier, Head of Strategic Partnerships bei Usercentrics, offene Fragen in diesem FAQ für Sie beantwortet.

Berät mich Usercentrics-Verkauf dabei, ob ich zum heutigen Zeitpunkt nach aktueller Rechtslage und -auffassung auch wirklich Opt-in integrieren muss?

Da wir leider keine Rechtsberatung sind, können wir hierzu keine konkrete Aussage geben. Mit 30.000 Live Webseiten haben wir aber viele Best-practices gesammelt, die wir gerne unseren Kunden mit an die Hand geben. Wir arbeiten außerdem sehr eng mit Kanzleien und Datenschützern zusammen, die Ihnen eine rechtssichere Aussage zu Ihrem Fall geben können. Hierzu können Sie uns gerne kontaktieren und wir setzen Sie mit den jeweiligen Experten in Kontakt.

Gibt es Webanalyse-Tools, die man ohne Consent einsetzen kann (Matomo, lokal gehostet etc.)?

Matomo ist eines davon. „Vorteil: Matomo ist Open Source und kann auf dem eigenen Server gehostet werden, ohne Daten an Dritte weiterzugeben. Nachteil: Ist halt unkomfortabel ggü. Google Analytics. Self-Hosting ist deutlich mehr Aufwand, als einfach ein Script zu hinterlegen. Der Kollege deiner Mail sieht das also ganz richtig. Beim Self-Hosting ist er selbst das verarbeitende Unternehmen. –> Art. 6f der DSGVO greift. Wir berufen uns also auf das gute alte berechtigte Interesse der Datenverarbeitung.“ Viele Tracking Anbieter wie z.B. econda oder intelliad arbeiten an alternativen Trackingmethoden um weiter, etv. auch ohne Consent funktionieren zu können. Wir arbeiten sehr eng mit solchen Firmen zusammen. Wenn Sie also weitere, konkrete Informationen dazu möchten, können Sie uns gerne kontaktieren.

Gibt es Statistiken zu den Opt-in Raten für unterschiedlichen Branchen, bzw. was ist eine gute Opt-in Rate?

Es gibt definitiv Unterschiede in den verschiedenen Industrien, weil die Zielgruppen und deren Einstellung ggü. Privacy auseinandergehen. Innerhalb Industrien muss man aber auch von dem Markenwert und der Implementierung des Banners unterscheiden. Wir untersuchen diese Unterschiede zur Zeit und sind gerne bereit weitere Insights zu teilen. Kontaktieren Sie uns gerne direkt. Marktüblich sind Opt-in Raten von zwischen 15 und 30%. Mit einer Optimierungsstrategie kann man bei Usercentrics eine Opt-in Rate von über 80% erreichen.

Würdet ihr empfehlen, die Opt-in Quote zu erhöhen, wenn eher unqualifizierte Nutzer (Bouncer) keinen Opt-in geben?

Es kommt drauf an. Bei der Opt-in Optimierung kommt es wie der Name schon sagt nicht auf die Maximierung an. Daher sollte man unterscheiden von qualifizierten und unqualifizierten Usern. Insofern das möglich ist, sollte man sich definitiv auf letzteres fokussieren.

Wie wird in Zeiten von ITP in Safari/private Browsing der Consent gespeichert?

Wir speichern den Consent im Local Storage des Users und Server-seitig. Weitere Einschränkungen der Browser haben wir im Blick und arbeiten ständig daran mögliche Beschränkungen zu umgehen. Da wir als CMP unter eine gesonderte Rechtsgrundlage (6c) fallen, darf und sollte unsere Software trotz privacy Einstellungen immer getriggert werden.

Wie wird der Opt-out an die Plattformen übergeben, wenn bereits der Tag gefeuert hat?

Bei dem TCF erfolgt diese Information über den Consent String der durch unsere CMP generiert wird. In dem anderen Fall kann das über bestimmte Window Funktionen also programmatisch, über eine Anpassung der bestehenden Skripte oder über jegliche Tag Management Systeme passieren. Welcher Fall für Sie relevant ist, prüfen wir gerne. Melden Sie sich gerne bei uns.

Ist ein Button auf der Website vorgeschrieben über die der Nutzer wieder den Consent Dialog öffnen kann?

Vorgeschrieben ist, dass der Consent „einfach wiederrufbar“ sein muss. Wie Sie dem User die Möglichkeit geben möchten auf die Einstellungen zuzugreifen (über einen Link, Button, Logo etc.) bleibt Ihnen komplett selbst überlassen.

Finden Sie die Beantwortung einiger im Webinar gestellter Fragen auch in unserem online Video des Webinars

 

Download On-Demand Webinar

Ähnliche Artikel

FAQ zum Webinar: EuGH kippt Privacy Shield, und jetzt? Was jetzt noch erlaubt istprivacy_shield_suit
10. November 2020
5 Min. Lesedauer
Aktuelle EuGH-Urteile & DSGVO NewsWebinar FAQs

FAQ zum Webinar: EuGH kippt Privacy Shield, und jetzt? Was jetzt noch erlaubt ist

Fragen und Antworten aus unserem Webinar mit unserem Partner, one medialis GmbH, sowie Dr. Christian Velten (Jota Rechtsanwälte Schultze-Rhonhof)....

Weiterlesen
FAQ zum Webinar CMP-Implementierung mit dem Google Tag ManagerFAQ | Google Tag Manager
23. Juli 2020
3 Min. Lesedauer
Webinar FAQs

FAQ zum Webinar CMP-Implementierung mit dem Google Tag Manager

Nachdem in unserem Webinar mit comspace GmbH & Co. KG zum Thema „CMP-Implementierung mit Google Tag Manager “ vermehrt...

Weiterlesen
FAQ zum Webinar BGH Urteil
14. Mai 2020
3 Min. Lesedauer
Aktuelle EuGH-Urteile & DSGVO NewsWebinar FAQs

FAQ zum Webinar BGH Urteil

Nachdem in unserem Webinar mit der international tätigen Wirtschaftskanzlei Bird&Bird zum Thema „BGH zur datenschutzkonformen Einwilligung im Online-Umfeld“ vermehrt...

Weiterlesen

Next Steps

Webseite scannen

Webseite scannen

Prüfen Sie Ihre Webseite
Demo vereinbaren

Demo vereinbaren

Unverbindliche Anfrage starten
Jetzt loslegen

Jetzt loslegen

Über Preise informieren

Legal Update

Bleiben Sie immer up-to-date: Abonnieren Sie jetzt unseren Legal Update Newsletter und erfahren Sie als Erste von Trends rund ums Thema Datenschutz & Tracking.

Produkte

  • Website Consent Management
  • CMP for Publishers
  • Mobile App Consent
  • Automatische Datenschutzerklärung
  • Smart Data Protector
  • AMP Consent Management (closed beta)

Ressourcen

  • Whitepaper
  • Case Study
  • On-Demand Webinare
  • Live Webinare
  • Knowledge Hub
  • RFI Template
  • Videos
  • FAQ
  • Tech Dokumentation

Über uns

  • Wer sind wir
  • Karriere
  • Presse
  • Events
  • Kontakt

Unsere Mission

Wir helfen Unternehmen, gesetzliche Anforderungen in Einklang mit ihrer Marketingstrategie zu bringen.

Rechtliches

  • Impressum
  • Datenschutzerklärung
  • AGB

Adresse

Usercentrics GmbH
Sendlinger Straße 7
80331 München
Deutschland

© Copyright 2021 Usercentrics

Diese Website und alle von Usercentrics angebotenen Dienstleistungen sind nicht für Benutzer und Unternehmen außerhalb der Europäischen Union, Großbritanniens oder der Schweiz bestimmt.

BGH entscheidet: Cookies dürfen nur mit aktiver Einwilligung der Nutzer gesetzt... DSGVO-Strafen - Usercentrics Statue Of Justice Consent Management Platform - kaufen oder selber bauen? - Usercentrics Consent Management Platform – kaufen oder selber bauen?
Nach oben scrollen