CMP (v2) mit dem Google Tag Manager implementieren
FAQ: Wie implementiere ich eine CMP (v2) mit dem Google Tag Manager?
Inhaltsverzeichnis
Auf einen Blick
Die DSGVO schreibt vor
Möchten Webseitenbetreiber Cookies, Pixels oder andere Webtechnologien für Marketing- oder Werbezwecke einsetzen, so benötigen sie dafür die explizite Einwilligung des Nutzers. Eine Consent Management Platform (CMP) hilft Ihnen dabei Nutzereinwilligungen technisch einzuholen, zu dokumentieren und zu verwalten.
Doch CMP ist nicht gleich CMP – denn selbst bei Usercentrics gibt es große Unterschiede zwischen Version 1 und 2. Doch was sind die Unterschiede zwischen Version 1 und Version 2? Ist ein Umstieg für Bestandskunden bereits jetzt sinnvoll? Und ist der Umstieg auf das neue Browser UI mit viel Aufwand verbunden?
Hier haben wir für Sie die häufigsten Fragen zu unserem Webinar beantwortet
Gibt es einen Termin, bis wann man von V1 auf V2 umgestellt haben sollte bzw. muss?
Eine konkrete Timeline gibt es noch nicht, wir werden Sie jedoch frühzeitig informieren.
Was ist der Vorteil der V2? Wieso sollte man umstellen?
Was ist der Vorteil der V2? Wieso sollte man umstellen?
Werden alle bestehenden Settings bei Umstellung von V1 zu V2 übernommen?
Eine automatische Umstellung der Versionen ist zunächst nicht geplant. Gerne können Sie manuell auf die neue Version umstellen, um die Vorteile der V2 zu nutzen.
Wie kann ich Kontakt zum Usercentrics Support aufnehmen, wenn mir die Version 2 nicht im Admin Interface angezeigt wird?
Erstellen Sie uns hierzu bitte ein Ticket auf unserem Service Desk. Enterprise-Kunden können alternativ auch ihren Customer Success Manager kontaktieren.
Was kostet die V2?
Die Preismodelle sind für beide Versionen identisch.
Wen können wir bei Fragen zur Implementierung kontaktieren?
Bei Fragen zur Implementierung können Sie gerne ein Support Ticket auf unserem Service Desk erstellen oder wenden Sie sich direkt an einen unserer Implementierungspartner (z.B. comspace).
Gibt es eine Dokumentation/Anleitung, wie man das Design über das Browser SDK selbst bauen kann?
Eine Anleitung finden Sie hier. Bitte beachten Sie, dass diese Option nur für Enterprise-Kunden verfügbar ist.
Wie kann man künftig Formatierungen für die Elemente des Banners mitgeben?
Im Standard UI gibt es eine Vielzahl an Formatierungsoptionen. Anpassungen, die darüber hinausgehen, können über ein eigenes UI via Browser SDK entwickelt werden.
In der CMP 1 Version hatten wir im Banner Message Textlinks integriert, die beim Wechsel zu CMP V2 Version nicht mehr funktionieren. Wie kann ich in der neuen Version Textlinks integrieren?
HTML-Auszeichnungen werden von der Usercentrics UI der CMP v2 nicht mehr interpretiert. Eine Alternative wäre ein eigenes UI zu bauen – oder zu versuchen auf HTML-Markup zu verzichten.
Wo finde ich den DPS Scanner?
Sofern Ihr Usercentrics Paket dieses Feature unterstützt, finden Sie den DPS-Scanner im Admin Interface unter den “Service Einstellungen”.
Sollte man den Smart Data Protector für alle Video und Social Services nutzen oder gilt das nur z.B. für Youtube Videos?
Eine Übersicht der unterstützten Technologien finden Sie hier.
Wie wird die Einbindung des GTM via Usercentrics gemanaged? Ist der GTM essentiell oder/und kann der Consent bearbeitet werden?
Ob der GTM essentiell oder Opt-In-pflichtig ist, klären Sie am besten mit Ihrem Datenschutzbeauftragten. Falls Sie den Google Tag Manager zustimmungspflichtig gestalten möchten, so sollten Sie dies a) im Admin Interface konfigurieren (Hier können Sie zum Beispiel den Pre-defined Data Processing Service “Google Tag Manager” mit der Template ID “BJ59EidsWQ” nutzen) und b) den Skript-Typ im GTM Container-Code-Snippet ändern bzw. ein weiteres Attribut hinzufügen.
Vorher:
<!– Google Tag Manager –>
<script>(function(w,d,s,l,i){w[l]=w[l]||[];w[l].push({‚gtm.start‘:
new Date().getTime(),event:’gtm.js‘});var f=d.getElementsByTagName(s)[0],
j=d.createElement(s),dl=l!=’dataLayer‘?’&l=’+l:“;j.async=true;j.src=
‚https://www.googletagmanager.com/gtm.js?id=’+i+dl;f.parentNode.insertBefore(j,f);
})(window,document,’script‘,’dataLayer‘,’GTM-XXXXXXXX‘);</script>
<!– End Google Tag Manager –>
Nachher:
<!– Google Tag Manager –>
<script type=“text/plain“ data-usercentrics=“Google Tag Manager“>(function(w,d,s,l,i){w[l]=w[l]||[];w[l].push({‚gtm.start‘:
new Date().getTime(),event:’gtm.js‘});var f=d.getElementsByTagName(s)[0],
j=d.createElement(s),dl=l!=’dataLayer‘?’&l=’+l:“;j.async=true;j.src=
‚https://www.googletagmanager.com/gtm.js?id=’+i+dl;f.parentNode.insertBefore(j,f);
})(window,document,’script‘,’dataLayer‘,’GTM-KW8PKRW‘);</script>
<!– End Google Tag Manager –>
Muss man für die Events zwingend den Google Tag Manager verwenden?
Nicht zwangsläufig. Sie können auf die Events z.B. auch mit einem Event Listener hören.
Werden Seitenaufrufe bei Analytics eigentlich getriggert, sobald der Consent gegeben wurde? Falls nicht: Wie kann man den Trigger auslösen?
Wenn Sie den Trigger “consent_status” mit der Bedingung, dass die Datenschichtvariable des dazugehörigen Service (wie z. B. Google Analytics) den Wert “true” besitzen, auswählen, so wird der Seitenaufruf direkt nach dem erteilten Consent ausgelöst.
Gibt es bei der V2 die Möglichkeit das Laden der Tracking Scripts direkt zu verhindern, falls es keinen Consent gibt?
Falls die Skripte entsprechend der Anleitungen in unserer technischen Dokumentation angepasst wurden, so werden die Skripte blockiert und erst bei gegebenem Consent gefeuert.
Ich sehe bei uns im GTM Preview, dass „consent_status“ nach „DOM Ready“ geladen wird. Muss das geändert werden?
Das muss nicht zwangsläufig geändert werden, sondern ist lediglich ein Indiz dafür, dass das CMP Script wahrscheinlich etwas später geladen wird. Sie sollten vermeiden, die Seitenaufruf-Tags (wie z. B. das Pageview-Tag von Google Analytics) mit dem DOM-Ready-Trigger auszulösen, sondern dies über das consent_status-Event machen.
Wir integrieren das “vue-storefront” und möchten gerne Usercentrics einsetzen, haben aber noch keine Lösung gefunden, die funktioniert. Wie kann ich Usercentrics in ein SSR einbinden? Zum Beispiel VueJS.
Mehr Informationen dazu finden Sie hier.
Empfehlt ihr zwei einzelne Trigger oder würdet ihr einen Trigger für “consents_initialized” und “consent_changed” verwenden?
Diese Frage bezieht sich auf die CMP V1. Werfen Sie dazu doch einen Blick in unser Webinar von Juli 2020 zur CMP v1.
Wie sieht der Side-Block in der mobilen Ansicht aus?
Testen Sie das doch gerne mit Ihrem Mobile Device aus. Zum Beispiel hier.
Gibt es Erfahrungen, welches Banner-Design hohe Einwilligungsraten begünstigen?
Ja! Mehr Informationen dazu finden Sie in unserem Whitepaper zur Consent-Rate Optimierung.